Satzung der Jugendinitiative "Jugend.Perspektive"
1.1. Name der Initiative:
Die Jugendinitiative trägt den Namen „Jugend.Perspektive“ und ist Teil der Organisation
„Deutsche Perspektive e.V.“, auch bekannt als „de.Perspektive e.V.“, eingetragen im
Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf.
1.2. Sitz:
Die Initiative hat ihren Sitz in der Werstener Dorfstraße 21, 40489 Düsseldorf.
1.3. Ziele:
1.3.1. Die Initiative verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts
„Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (AO).
1.3.2. Hauptziel ist die Förderung der Jugend und deren aktive Teilnahme an
gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und sozialen Prozessen im Einklang mit den Zielen
der Satzung von „Deutsche Perspektive e.V.“.
1.3.3. Die Ziele werden durch folgende Aktivitäten erreicht:
• Förderung politischer Bildung und demokratischer Werte;
• Organisation von Veranstaltungen und Projekten zur sozialen Integration;
• Stärkung des interkulturellen Verständnisses;
• Unterstützung der persönlichen und beruflichen Entwicklung der Jugend.
1.3.4. Beispiele für Projekte:
• Seminare zu Themen wie Demokratie, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit;
• Jugendcamps und interkulturelle Begegnungen;
• Hilfestellung bei der Berufsorientierung (Mentoring-Programme, Praktika);
• Entwicklung von speziellen Programmen für benachteiligte Jugendliche.
1.4. Logo der Initiative:
Das Logo der Jugendinitiative „Jugend Perspektive“ muss Elemente des Logos der
Mutterorganisation „Deutsche Perspektive e.V.“ enthalten, um visuelle und konzeptionelle
Kontinuität zu gewährleisten.
2. Gemeinnützigkeit
2.1. Allgemeine Bestimmungen:
Die Initiative arbeitet ausschließlich auf gemeinnütziger Basis im Rahmen der
steuerrechtlichen Vorschriften.
2.2. Verwendung der Mittel:
Die Mittel der Initiative dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden.
2.3. Vergütungen:
Die Mitglieder der Initiative erhalten keine Vergütungen aus ihren Mitteln. Niemand darf
durch Ausgaben, die den Zwecken der Initiative fremd sind, oder durch unverhältnismäßig
hohe Vergütungen begünstigt werden.
2.4. Finanzkontrolle:
Die Finanzen der Initiative werden regelmäßig von einem unabhängigen Finanzprüfer oder
einer Kontrollkommission überprüft.
2.5. Unabhängigkeit und Diversifizierung der Finanzierungsquellen:
Die Initiative strebt Unabhängigkeit durch Diversifizierung der Finanzierungsquellen an,
darunter Zuschüsse, Spenden von Organisationen und Privatpersonen sowie Einnahmen aus
eigenen Veranstaltungen. Dies minimiert die finanzielle Abhängigkeit von einer einzigen
Quelle und sichert die Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten.
2.6. Einhaltung der Kooperationsregeln:
Die Aktivitäten der Initiative werden durch die „Kooperationsregeln zwischen de.Perspektive
e.V. und den Teilnehmern der Jugendinitiative Jugend.Perspektive“ geregelt, die verbindliche
Standards für Zusammenarbeit, Verantwortung und Arbeitsabläufe festlegen.
2.7. Einhaltung der Grundsätze der Initiative:
Die Arbeit der Initiative basiert auf den Grundsätzen, die im „Statement der Jugendinitiative
Jugend.Perspektive“ dargelegt sind. Dazu gehört die Einbindung der Jugend in
Entscheidungsprozesse und deren aktive Teilnahme an Projekten und Veranstaltungen zur
sozialen Integration und bürgerschaftlichen Verantwortung.
3. Mitgliedschaft
3.1. Mitglieder:
Mitglied der Initiative kann jede junge Person im Alter von 14 bis 35 Jahren werden, die die
Ziele der Initiative unterstützt.
3.2. Aufnahme:
• Der Aufnahmeantrag ist schriftlich an den Vorstand zu richten.
• Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand mit einfacher Stimmenmehrheit.
3.3. Rechte und Pflichten:
• Mitglieder haben das Recht, an Veranstaltungen teilzunehmen und Vorschläge
einzubringen.
• Sie sind verpflichtet, die Ziele der Initiative aktiv zu unterstützen.
3.4. Beendigung der Mitgliedschaft:
• Die Mitgliedsch
4. Organe der Initiative
4.1. Mitgliederversammlung:
4.1.1. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ der Initiative.
4.1.2. Aufgaben:
• Wahl des Vorstands;
• Annahme des Jahresberichts;
• Entscheidung über grundlegende Fragen.
4.1.3. Alle wesentlichen Entscheidungen, wie Satzungsänderungen, die Auflösung der
Initiative sowie die Genehmigung von Finanz- und Jahresberichten, erfolgen nur in
Anwesenheit der Vorstandsmitglieder von de.Perspektive e.V.
4.2. Vorstand:
4.2.1. Der Vorstand besteht aus mindestens drei und maximal sieben Personen.
4.2.2. Aufgaben:
• Leitung der Initiative;
• Organisation von Projekten;• Verwaltung der von „Deutsche Perspektive e.V.“ bereitgestellten Finanzmittel.
5. Finanzierung
5.1. Finanzierungsquellen:
• Spenden;
• Zuschüsse;
• Einnahmen aus Veranstaltungen.
5.2. Verwendung der Mittel:
• Alle Mittel werden ausschließlich für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet.
• Die Buchführung erfolgt nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung
(GoB).
5.3. Zusätzliche Einnahmequellen:
Die Initiative sucht aktiv nach neuen Finanzierungsquellen, darunter Partnerschaftsprojekte,
Crowdfunding und kommerzielle Veranstaltungen, die mit ihrer Mission vereinbar sind.
5.4. Mitgliedsbeiträge:
• Zur Finanzierung der Initiative können von den Mitgliedern Mitgliedsbeiträge erhoben
werden. Die Höhe, Zahlungsmodalitäten und Fälligkeit der Mitgliedsbeiträge werden vom
Vorstand mit einfacher Mehrheit beschlossen.
• Die Mitgliedsbeiträge sind zweckgebunden und dürfen ausschließlich für die in der Satzung
festgelegten gemeinnützigen Zwecke verwendet werden.
6. Satzungsänderungen
6.1. Satzungsänderungen können nur von der Mitgliederversammlung beschlossen werden.
6.2. Satzungsänderungen erfordern die Anwesenheit der Vorstandsmitglieder von
de.Perspektive e.V.
6. Satzungsänderungen
6.1. Satzungsänderungen können nur von der Mitgliederversammlung beschlossen werden.
6.2. Satzungsänderungen erfordern die Anwesenheit der Vorstandsmitglieder von
de.Perspektive e.V.
7. Auflösung der Initiative
7.1. Die Auflösung der Initiative kann nur mit einer Mehrheit von drei Vierteln der Mitglieder
beschlossen werden.
7.2. Bei Auflösung wird das verbleibende Vermögen an eine steuerbegünstigte Organisation
mit ähnlichen Zielen übertragen.
7.3. Die Auflösung erfordert die Anwesenheit der Vorstandsmitglieder von de.Perspektivee.V.